Mobilität
Teilegutachten
nach Anlage XIX zu § 19/3 StVZO
Nr. RZ-062452-A0-015
über den Verwendungsbereich von Sonderrädern
am Ford Fiesta JA8
Auftraggeber: BORBET
Haupstraße 5
59969 Hallenberg Hesborn
Hinweise für den Fahrzeughalter
Nach der Durchführung der Fahrzeugumrüstung ist das Fahrzeug unverzüglich einem amtlich
anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einem Prüfinge-
nieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Begutachtung vorzuführen. Die
ausgefüllte und von der Prüfstelle abgestempelte Anbaubestätigung (amtliches Formblatt) ist im
Fahrzeug mitzuführen und berechtigten Personen auf Verlangen vorzuzeigen; dies entfällt nach
Berichtigung der Fahrzeugpapiere.
Technische Angaben zu den Sonderrädern, Übersicht
Radgröße Radtyp Hersteller Ausfüh- Loch- Loch- Mitten- Ein- zul. Rad- zul.
rung zahl kreis loch ∅ preß- last [kg] Abroll-
∅ [mm] *) tiefe umfang
[mm] [mm] [mm]
7Jx16H2 CB 70638 BORBET Lk 108 4 108 72,5 38 600 2000
7Jx16H2 LS 70638 BORBET Lk 108 4 108 72,5 38 600 2000
7Jx16H2 LV4 70638 BORBET Lk 108 4 108 72,5 38 640 1950
*) Mittenzentrierung erfolgt über Zentrierring, Innendurchmesser: 63,4 mm
Kennz. BO. ∅72,5/∅63,4
Prüfung der Dauerfestigkeit der Sonderräder
Radtyp Prüfstelle/Genehmigung
(Handelsbezeichnung)
CB 70638 TÜV Pfalz Nr. 55155603
LS 70638 RWTÜV Fahrzeug GmbH Nr. RP-003243-B0-015
LV4 70638 TÜV Pfalz Nr. 55009608
Durchgeführte Prüfungen
Es wurde die Verwendungsmöglichkeit der oben beschriebenen Sonderräder an Fahrzeugen
des im Verwendungsbereich genannten Herstellers geprüft. Die Prüfung erfolgte unter Zu-
grundelegung des VdTÜV Merkblatts 751 Anhang I und 3.4 der Richtlinie für die Prüfung von
Sonderrädern.
TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG - Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Adlerstr. 7, 45307 Essen
Akkreditiert von der Akkreditierungsstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes DAR-Registrier-Nr. KBA-P 00004-96
RZ-062452-A0-015.doc
Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Nr. : RZ-062452-A0-015
Seite : 2/5 Mobilität
Auftraggeber : BORBET
Teiletyp : siehe Übersicht
Fahrwerksfestigkeit
Die Spurweite der geprüften Fahrzeugtypen wird durch die geänderte Einpreßtiefe der Sonder-
räder vergrößert. Die Spurweitenerhöhung ist nicht größer als 2%.
Ergebnis der Prüfungen
Entsprechende Auflagen und Hinweise, die sich aus den oben beschriebenen Prüfungen für die
einzelnen Rad-Reifen-Kombinationen ergaben, sind den Abschnitten Verwendungsbereich und
Auflagen und Hinweise zu entnehmen. Die Prüfergebnisse und somit auch die Auflagen und
Hinweise berücksichtigen die in der E.T.R.T.O. genannten Reifengrößtmaße „Maximum in Ser-
vice“.
Verwendungsbereich
Fahrzeughersteller oder Marke : Ford Werke AG.; Köln bzw. Ford Motor Company Limited,
Brentwood (Essex)/ UK
Radbefestigungsteile : mit Kegelbundmuttern, Gewinde M12x1,5, Kegelwinkel 60°
Anzugsmoment in Nm : 110
Spurverbreiterung : bis zu 19 mm
Typ: JA8
ABE / EG-Genehmigung: e9*2001/116*0069*..
Motorleistung Handelsbezeichnungen zulässige Reifengrößen Auflagen und Hinweise
(kW) vorne und hinten, ggf. Auflagen
44 bis 88 Fiesta 195/45R16 A02) bis A10)
(3- und 5-türig) S01)
195/50R16
A01)K01)K04)K67)K68)
205/40R16
A01)K03)K04)
205/45R16
A01)K03)K04)K67)
215/35R16
A01)K01)K04)
215/40R16
A01)K01)K04)K67)K68)
215/45R16
A01)K01)K04)K67)K68)
e9*2001/116*0069*00 850/765(840) 4/108/63,3
Auflagen und Hinweise
A01) Auflage entfällt für dieses Gutachten.
Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Nr. : RZ-062452-A0-015
Seite : 3/5 Mobilität
Auftraggeber : BORBET
Teiletyp : siehe Übersicht
A02) Nach §19(3) StVZO Nr. 4 ist nach Anbau der Sonderräder das Fahrzeug unverzüglich
einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr
bzw. einem Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten einer anerkannten Überwa-
chungsorganisation (Prüfingenieur) zur Anbauabnahme vorzuführen. Der ordnungsgemä-
ße Anbau der Räder wird auf dem vom Bundesministerium für Verkehr im Verkehrsblatt
bekannt gemachten Muster durch die abnehmende Stelle bestätigt.
A03) Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche und Tragfähigkeiten der zu ver-
wendenden Reifen sind, unter Zugrundelegung der fahrzeugspezifischen Daten, aus der
im Anhang befindlichen Tabelle „Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol“
zu entnehmen. Gibt es die Reifengrößen mit den ermittelten Mindestwerten nicht, so sind
sie nicht zulässig.
A04) Das Fahrwerk sowie die Brems- und Lenkungsaggregate müssen, sofern diese durch
keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen. Wird gleichzeitig
mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist diese und
ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.
A05) Es sind nur schlauchlose Reifen mit nachfolgend aufgeführten Ventilen zulässig:
Radtyp Ventilart
CB 70638 Gummi- oder Metallventile *)
LS 70638 Gummi- oder Metallventile
LV4 70638 Gummi- oder Metallventile *)
Die Ventile müssen den Normen DIN, E.T.R.T.O. oder TRA entsprechen, sollen möglichst
kurz sein und dürfen nicht über die Radkontur hinausragen.
*) Bei Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 210
km/h sind nur Metallschraubventile zulässig.
A06) Zur Befestigung der Sonderräder dürfen nur die mitzuliefernden Befestigungsteile ver-
wendet werden.
A07) Die Bezieher der Sonderräder sind darauf hinzuweisen, daß der vom Reifenhersteller
vorgeschriebene Reifenfülldruck bzw. Mindestluftdruck zu beachten ist.
A08) Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht
länger als erforderlich gefahren werden. Bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb
ist bei Verwendung des Ersatzreifens darauf zu achten, daß nur Reifen mit gleich großem
Abrollumfang zulässig sind. Es müssen die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet
werden.
A09) Die Bezieher sind darauf hinzuweisen, daß Schneeketten nicht verwendet werden kön-
nen, es sei denn, daß die Verwendung von Schneeketten durch eine weitere Auflage im
Gutachten ausdrücklich erlaubt wird.
A10) Die Sonderräder dürfen nur wie nachfolgend beschrieben ausgewuchtet werden:
Radtyp Auswuchtgewichte
(Handelsbezeichnung)
CB 70638 Klammer- oder Klebegewichte auf der Radinnenseite
LS 70638 Klammer- oder Klebegewichte auf der Radinnenseite
LV4 70638 nur Klebegewichte auf der Radinnenseite
Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Nr. : RZ-062452-A0-015
Seite : 4/5 Mobilität
Auftraggeber : BORBET
Teiletyp : siehe Übersicht
K01) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50 °
hinter der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal-
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem
oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K03) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30 ° vor
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal-
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem
oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K04) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50 ° hinter
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal-
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem
oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K67) An Achse 2 ist der Filzinnenkotflügel im Bereich von der Stoßfängeroberkante bis 45-Grad
vor der Radmitte eng an das Radhaus anzulegen.
K68) An Achse 2 ist die Radhauskante im Bereich von der Stoßfängeroberkante bis 45-Grad
vor der Radmitte aufzuweiten.
S01) Die an den Stehbolzen befindlichen Sicherungsscheiben der Bremsscheibe / Bremstrom-
mel sind zu entfernen.
Sonstiges
Es wird bescheinigt, dass die im Verwendungsbereich beschriebenen Fahrzeuge nach der Än-
derung und der durchgeführten und bestätigten Änderungsabnahme unter Beachtung der in
diesem Teilegutachten genannten Hinweise / Auflagen insoweit den Vorschriften der StVZO in
der heute gültigen Fassung entsprechen.
Der Auftraggeber/Hersteller (Inhaber des Teilegutachtens) hat den Nachweis (Zertifikat-
Registrier-Nr. QA 05 100 03126) erbracht, dass er ein Qualitätssicherungssystem gemäß Anla-
ge XIX, Abschnitt 2 StVZO unterhält.
Das Teilegutachten umfasst die Blätter 1 – 5 und den Anhang, darf nur im vollen Wortlaut ver-
vielfältigt und weitergegeben werden.
Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Nr. : RZ-062452-A0-015
Seite : 5/5 Mobilität
Auftraggeber : BORBET
Teiletyp : siehe Übersicht
Das Teilegutachten verliert seine Gültigkeit bei technischen Änderungen am Fahrzeugteil oder
wenn vorgenommene Änderungen an dem beschriebenen Fahrzeugtyp die Verwendung des
Teiles beeinflussen sowie bei Änderung der gesetzlichen Grundlagen.
Essen, 10. Oktober 2008
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität
Fachgebiet: Räder – Reifen – Fahrwerk – Tuning
Dipl.-Ing.Leibold
Anhang zum Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Mobilität
Allgemeines zu Reifentragfähigkeiten
Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol V ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 210 bis 240
km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 210 km/h bis 91% bei 240 km/h linear abneh-
mend zu ermitteln.
Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol W ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 240 bis 270
km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 240 km/h bis 85% bei 270 km/h linear abneh-
mend zu ermitteln.
Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol Y ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 270 bis 300
km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 270 km/h bis 85% bei 300 km/h linear abneh-
mend zu ermitteln.
Für Reifen mit der Geschwindigkeitsbezeichnung ZR ist bei Höchstgeschwindigkeiten bis 240 km/h
die zulässige Reifentragfähigkeit auf dem Reifen angegeben. Bei Geschwindigkeiten über 240 km/h
ist die zulässige Tragfähigkeit unter Angabe der am Fahrzeug auftretenden maximalen Sturzwerte
vom jeweiligen Reifenhersteller zu erfragen.
Reifen mit der zusätzlichen Kennzeichnung Reinforced (RF), Extra Load oder XL, bezeichnet Reifen
die für höhere Tragfähigkeiten als die der Standardausführungen ausgelegt sind. Die Beschriftung auf
dem Reifen kann wahlweise mit Reinforced, Extra Load oder XL erfolgen, entscheidend ist der zuge-
hörige Load Index bzw. bei ZR-Reifen die auf dem Reifen angegebene Tragfähigkeit. Die oben be-
schriebenen Tragfähigkeitsabschläge bleiben unberührt.
Ermittlung der erforderlichen Tragfähigkeitskennzahl (Lastindex (LI)) und des Ge-
schwindigkeitssymbol (GSY) der zu verwendendenden Reifen in Abhängigkeit von
Achslast und Höchstgeschwindigkeit
Ermittlung GSY/LI für Fahrzeuge bis 201 km/h Höchstgeschwindigkeit
Beispieldaten:
Fahrzeugdaten ermittelte Daten
Fahrzeugschein Zulassungsbescheini- erfd. LI /GSY
gung Teil I
Achslast Achse 1 Ziff 16 vorne Feld 8.1 1210 kg 91 H
Achslast Achse 2 Ziff 16 hinten Feld 8.2 1265 kg 93 H
Höchstgeschwindigkeit Ziff 6 Feld T 198 km/h
1. Die Tragfähigkeitskennzahl „LI“ ist grundsätzlich ausgehend von der Zeile mit dem „vmax“ Wert
201 abzulesen. Um den mindest erforderlichen Reifenlastindex für die gewählte Achse zu ermitteln,
gehe man in dieser Zeile bis zu dem Wert, der vor dem Schrägstrich steht, der gleich oder größer der
Achslast ist. Die im Spaltenkopf abzulesende Zahl ist die Tragfähigkeitskennzahl „LI“ für die gewählte
Achse. Für die Beispieldaten ergeben sich somit für Achse 1 ein LI-Wert von 91 und für Achse 2 ein
LI-Wert von 93.
Ableseweg für Achse 1 und 2:
Tragfähigkeitskennzahl (Lastindex) 90 91 92 93 94 95 96
vmax vmax m.Tol. erf. GSY alt. GSY
201 210 H 1200/ 1230/ 1260/ 1300/ 1340/ 1380/ 1420/
: : : : : : : : : : :
2. Das erforderliche Geschwindigkeitssymbol ist aufgrund der Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeug-
papieren aus folgender Tabelle aus der Spalte „erf. GSY“ abzulesen:
Höchstgeschwindigkeit in km/h erf. GSY
lt. Fahrzeugpapieren zzgl. Toleranz
bis 142 150 P
bis 152 160 Q
bis 162 170 R
bis 172 180 S
bis 182 190 T
bis 192 200 U
bis 201 210 H
Ein alternativen alt GSY / LI gibt es nur für Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit größer 201 km/h.
V:28.09.2006
Anhang zum Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Mobilität
Für die Beispieldaten ergibt sich als erforderliches Geschwindigkeitssymbol “H“. Sofern bei der ge-
wählten Reifenkombination die Reifengröße an Achse 1 und 2 gleich ist, reicht es aus den „LI“ für
den Maximalwert der Achsen zu ermitteln. Für das Beispiel ergäbe sich der LI-Wert 93.
Sofern für die im Verwendungsbereich gewählte Reifengröße der ermittelte LI oder/und GSY nicht
verfügbar ist, kann diese Reifengröße nicht verwendet. Alternativ kann das Ableseverfahren durch
eine Reifenherstellerfreigabe ersetzt werden.
Ermittlung GSY/LI für Fahrzeuge über 201 km/h Höchstgeschwindigkeit
Beispieldaten:
Fahrzeugdaten ermittelte Daten
Fahrzeugschein Zulassungsbescheini- erfd. LI /GSY alt. LI/GSY
gung Teil I
Achslast Achse 1 Ziff 16 vorne Feld 8.1 1210 kg 94 V 91 W
Achslast Achse 2 Ziff 16 hinten Feld 8.2 1265 kg 96 V 93 W
Höchstgeschwindigkeit Ziff 6 Feld T 230 km/h
1. Mit der Höchstgeschwindigkeit, Ziff. 6 aus dem Fahrzeugschein bzw. Feld T der Zulassungsbe-
scheinigung Teil I, gehe man in die Spalte „vmax“ bis zu der Zeile, die den gleichen Wert für die
Höchstgeschwindigkeit enthält.
2. In dieser Zeile gehe nun bis zur Spalte „erf. GSY“ . Hier steht nun das mindest erforderliche Ge-
schwindigkeitssymbol „erf. GSY“ und sofern in der nächsten Spalte der gleichen Zeile eine weitere
Angabe steht, ist das das alternative Geschwindigkeitssymbol „alt. GSY“.
3. Um den mindest erforderlichen Reifenlastindex für die gewählte Achse zu ermitteln gehe man in
dieser Zeile weiter nach rechts bis zu dem Wert der vor dem Schrägstrich innerhalb einer Tabellen-
zelle steht, der gleich oder größer der Achslast ist. Die im Spaltenkopf dieser Spalte abzulesende
Zahl ist die Tragfähigkeitskennzahl „LI“ für die gewählte Achse.
4. Um den alternativen Reifenlastindex für die gewählte Achse zu ermitteln gehe man in der gleichen
Zeile links beginnend bis zu dem Wert der hinter dem Schrägstrich innerhalb einer Tabellenzelle
steht, der gleich oder größer der Achslast ist. Die jetzt im Spaltenkopf abzulesende Zahl ist die alter-
native Tragfähigkeitskennzahl LI für die gewählte Achse.
Ableseweg für Achse 1 :
Tragfähigkeitskennzahl (Lastindex) → 90 91 92 93 94 95 96
vmax vmax m.Tol. erf. GSY alt. GSY
201 210 H 1200/ 1230/ 1260/ 1300/ 1340/ 1380/ 1420/
: : : : : : : : : : :
229 238 V W 1099/1200 1127/1230 1154/1260 1191/1300 1227/1340 1264/1380 1301/1420
230 239 V W 1096/1200 1123/1230 1150/1260 1187/1300 1223/1340 1260/1380 1296/1420
231 240 V W 1092/1200 1119/1230 1147/1260 1183/130 1219/1340 1256/1380 1292/1420
Ableseweg für Achse 2 :
Tragfähigkeitskennzahl (Lastindex) → 90 91 92 93 94 95 96
vmax vmax m.Tol. erf. GSY alt. GSY
201 210 H 1200/ 1230/ 1260/ 1300/ 1340/ 1380/ 1420/
: : : : : : : : : : :
229 238 V W 1099/1200 1127/1230 1154/1260 1191/1300 1227/1340 1264/1380 1301/1420
230 239 V W 1096/1200 1123/1230 1150/1260 1187/1300 1223/1340 1260/1380 1296/1420
231 240 V W 1092/1200 1119/1230 1147/1260 1183/130 1219/1340 1256/1380 1292/1420
Sofern bei der gewählten Reifenkombination die Reifengröße an Achse 1 und 2 gleich ist, reicht es
aus, den „LI“ für den Maximalwert der Achsen zu ermitteln. Für das Beispiel ergäben sich der LI-Wert
96 für den GSY V, bzw. bei alternativem GSY W der LI-Wert 93.
Sofern für die im Verwendungsbereich gewählte Reifengröße der ermittelte LI oder/und GSY nicht
verfügbar ist, kann diese Reifengröße nicht verwendet. Alternativ kann das Ableseverfahren durch
eine Reifenherstellerfreigabe ersetzt werden.
V:28.09.2006
Anhang zum Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Mobilität
vmax vmax m.Tol erf. GSY alt. GSY 75 76 77 78 79 80 81
201 210 H 774/ 800/ 824/ 850/ 874/ 900/ 924/
202 211 V W 772/ 774 798/ 800 822/ 824 847/ 850 871/ 874 897/ 900 921/ 924
203 212 V W 769/ 774 795/ 800 819/ 824 845/ 850 869/ 874 895/ 900 918/ 924
204 213 V W 767/ 774 793/ 800 817/ 824 842/ 850 866/ 874 892/ 900 916/ 924
205 214 V W 765/ 774 790/ 800 814/ 824 840/ 850 864/ 874 889/ 900 913/ 924
206 215 V W 762/ 774 788/ 800 812/ 824 837/ 850 861/ 874 886/ 900 910/ 924
207 216 V W 760/ 774 786/ 800 809/ 824 835/ 850 858/ 874 884/ 900 907/ 924
208 217 V W 758/ 774 783/ 800 807/ 824 832/ 850 856/ 874 881/ 900 905/ 924
209 218 V W 755/ 774 781/ 800 804/ 824 830/ 850 853/ 874 878/ 900 902/ 924
210 219 V W 753/ 774 778/ 800 802/ 824 827/ 850 850/ 874 876/ 900 899/ 924
211 220 V W 751/ 774 776/ 800 799/ 824 824/ 850 848/ 874 873/ 900 896/ 924
212 221 V W 748/ 774 774/ 800 797/ 824 822/ 850 845/ 874 870/ 900 894/ 924
213 222 V W 746/ 774 771/ 800 794/ 824 819/ 850 843/ 874 868/ 900 891/ 924
214 223 V W 744/ 774 769/ 800 792/ 824 817/ 850 840/ 874 865/ 900 888/ 924
215 224 V W 741/ 774 766/ 800 789/ 824 814/ 850 837/ 874 862/ 900 885/ 924
216 225 V W 739/ 774 764/ 800 787/ 824 812/ 850 835/ 874 860/ 900 882/ 924
217 226 V W 737/ 774 762/ 800 784/ 824 809/ 850 832/ 874 857/ 900 880/ 924
218 227 V W 735/ 774 759/ 800 782/ 824 807/ 850 829/ 874 854/ 900 877/ 924
219 228 V W 732/ 774 757/ 800 780/ 824 804/ 850 827/ 874 851/ 900 874/ 924
220 229 V W 730/ 774 754/ 800 777/ 824 802/ 850 824/ 874 849/ 900 871/ 924
221 230 V W 728/ 774 752/ 800 775/ 824 799/ 850 822/ 874 846/ 900 869/ 924
222 231 V W 725/ 774 750/ 800 772/ 824 796/ 850 819/ 874 843/ 900 866/ 924
223 232 V W 723/ 774 747/ 800 770/ 824 794/ 850 816/ 874 841/ 900 863/ 924
224 233 V W 721/ 774 745/ 800 767/ 824 791/ 850 814/ 874 838/ 900 860/ 924
225 234 V W 718/ 774 742/ 800 765/ 824 789/ 850 811/ 874 835/ 900 857/ 924
226 235 V W 716/ 774 740/ 800 762/ 824 786/ 850 808/ 874 832/ 900 855/ 924
227 236 V W 714/ 774 738/ 800 760/ 824 784/ 850 806/ 874 830/ 900 852/ 924
228 237 V W 711/ 774 735/ 800 757/ 824 781/ 850 803/ 874 827/ 900 849/ 924
229 238 V W 709/ 774 733/ 800 755/ 824 779/ 850 801/ 874 824/ 900 846/ 924
230 239 V W 707/ 774 730/ 800 752/ 824 776/ 850 798/ 874 822/ 900 844/ 924
231 240 V W 704/ 774 728/ 800 750/ 824 774/ 850 795/ 874 819/ 900 841/ 924
232 241 W Y 770/ 774 796/ 800 820/ 824 846/ 850 870/ 874 896/ 900 919/ 924
233 242 W Y 766/ 774 792/ 800 816/ 824 842/ 850 865/ 874 891/ 900 915/ 924
234 243 W Y 762/ 774 788/ 800 812/ 824 837/ 850 861/ 874 886/ 900 910/ 924
235 244 W Y 759/ 774 784/ 800 808/ 824 833/ 850 857/ 874 882/ 900 906/ 924
236 245 W Y 755/ 774 780/ 800 803/ 824 829/ 850 852/ 874 878/ 900 901/ 924
237 246 W Y 751/ 774 776/ 800 799/ 824 824/ 850 848/ 874 873/ 900 896/ 924
238 247 W Y 747/ 774 772/ 800 795/ 824 820/ 850 843/ 874 868/ 900 892/ 924
239 248 W Y 743/ 774 768/ 800 791/ 824 816/ 850 839/ 874 864/ 900 887/ 924
240 249 W Y 739/ 774 764/ 800 787/ 824 812/ 850 835/ 874 860/ 900 882/ 924
241 250 W Y 735/ 774 760/ 800 783/ 824 808/ 850 830/ 874 855/ 900 878/ 924
242 251 W Y 731/ 774 756/ 800 779/ 824 803/ 850 826/ 874 850/ 900 873/ 924
243 252 W Y 728/ 774 752/ 800 775/ 824 799/ 850 822/ 874 846/ 900 869/ 924
244 253 W Y 724/ 774 748/ 800 770/ 824 795/ 850 817/ 874 842/ 900 864/ 924
245 254 W Y 720/ 774 744/ 800 766/ 824 790/ 850 813/ 874 837/ 900 859/ 924
246 255 W Y 716/ 774 740/ 800 762/ 824 786/ 850 808/ 874 832/ 900 855/ 924
247 256 W Y 712/ 774 736/ 800 758/ 824 782/ 850 804/ 874 828/ 900 850/ 924
248 257 W Y 708/ 774 732/ 800 754/ 824 778/ 850 800/ 874 824/ 900 845/ 924
249 258 W Y 704/ 774 728/ 800 750/ 824 774/ 850 795/ 874 819/ 900 841/ 924
250 259 W Y 700/ 774 724/ 800 746/ 824 769/ 850 791/ 874 814/ 900 836/ 924
251 260 W Y 697/ 774 720/ 800 742/ 824 765/ 850 787/ 874 810/ 900 832/ 924
252 261 W Y 693/ 774 716/ 800 737/ 824 761/ 850 782/ 874 806/ 900 827/ 924
253 262 W Y 689/ 774 712/ 800 733/ 824 756/ 850 778/ 874 801/ 900 822/ 924
254 263 W Y 685/ 774 708/ 800 729/ 824 752/ 850 773/ 874 796/ 900 818/ 924
255 264 W Y 681/ 774 704/ 800 725/ 824 748/ 850 769/ 874 792/ 900 813/ 924
256 265 W Y 677/ 774 700/ 800 721/ 824 744/ 850 765/ 874 788/ 900 808/ 924
257 266 W Y 673/ 774 696/ 800 717/ 824 740/ 850 760/ 874 783/ 900 804/ 924
258 267 W Y 670/ 774 692/ 800 713/ 824 735/ 850 756/ 874 778/ 900 799/ 924
259 268 W Y 666/ 774 688/ 800 709/ 824 731/ 850 752/ 874 774/ 900 795/ 924
260 269 W Y 662/ 774 684/ 800 705/ 824 727/ 850 747/ 874 770/ 900 790/ 924
V:28.09.2006
Anhang zum Teilegutachten nach Anlage XIX zu §19.3 STVZO
Mobilität
vmax vmax m.Tol erf. GSY alt. GSY 82 83 84 85 86 87 88
201 210 H 950/ 974/ 1000/ 1030/ 1060/ 1090/ 1120/
202 211 V W 947/ 950 971/ 974 997/ 1000 1027/ 1030 1057/ 1060 1087/ 1090 1117/ 1120
203 212 V W 944/ 950 968/ 974 994/ 1000 1024/ 1030 1054/ 1060 1083/ 1090 1113/ 1120
204 213 V W 941/ 950 965/ 974 991/ 1000 1021/ 1030 1050/ 1060 1080/ 1090 1110/ 1120
205 214 V W 939/ 950 962/ 974 988/ 1000 1018/ 1030 1047/ 1060 1077/ 1090 1107/ 1120
206 215 V W 936/ 950 959/ 974 985/ 1000 1015/ 1030 1044/ 1060 1074/ 1090 1103/ 1120
207 216 V W 933/ 950 956/ 974 982/ 1000 1011/ 1030 1041/ 1060 1070/ 1090 1100/ 1120
208 217 V W 930/ 950 954/ 974 979/ 1000 1008/ 1030 1038/ 1060 1067/ 1090 1096/ 1120
209 218 V W 927/ 950 951/ 974 976/ 1000 1005/ 1030 1035/ 1060 1064/ 1090 1093/ 1120
210 219 V W 924/ 950 948/ 974 973/ 1000 1002/ 1030 1031/ 1060 1061/ 1090 1090/ 1120
211 220 V W 922/ 950 945/ 974 970/ 1000 999/ 1030 1028/ 1060 1057/ 1090 1086/ 1120
212 221 V W 919/ 950 942/ 974 967/ 1000 996/ 1030 1025/ 1060 1054/ 1090 1083/ 1120
213 222 V W 916/ 950 939/ 974 964/ 1000 993/ 1030 1022/ 1060 1051/ 1090 1080/ 1120
214 223 V W 913/ 950 936/ 974 961/ 1000 990/ 1030 1019/ 1060 1047/ 1090 1076/ 1120
215 224 V W 910/ 950 933/ 974 958/ 1000 987/ 1030 1015/ 1060 1044/ 1090 1073/ 1120
216 225 V W 907/ 950 930/ 974 955/ 1000 984/ 1030 1012/ 1060 1041/ 1090 1070/ 1120
217 226 V W 904/ 950 927/ 974 952/ 1000 981/ 1030 1009/ 1060 1038/ 1090 1066/ 1120
218 227 V W 902/ 950 924/ 974 949/ 1000 977/ 1030 1006/ 1060 1034/ 1090 1063/ 1120
219 228 V W 899/ 950 921/ 974 946/ 1000 974/ 1030 1003/ 1060 1031/ 1090 1060/ 1120
220 229 V W 896/ 950 918/ 974 943/ 1000 971/ 1030 1000/ 1060 1028/ 1090 1056/ 1120
221 230 V W 893/ 950 916/ 974 940/ 1000 968/ 1030 996/ 1060 1025/ 1090 1053/ 1120
222 231 V W 890/ 950 913/ 974 937/ 1000 965/ 1030 993/ 1060 1021/ 1090 1049/ 1120
223 232 V W 887/ 950 910/ 974 934/ 1000 962/ 1030 990/ 1060 1018/ 1090 1046/ 1120
224 233 V W 884/ 950 907/ 974 931/ 1000 959/ 1030 987/ 1060 1015/ 1090 1043/ 1120
225 234 V W 882/ 950 904/ 974 928/ 1000 956/ 1030 984/ 1060 1012/ 1090 1039/ 1120
226 235 V W 879/ 950 901/ 974 925/ 1000 953/ 1030 980/ 1060 1008/ 1090 1036/ 1120
227 236 V W 876/ 950 898/ 974 922/ 1000 950/ 1030 977/ 1060 1005/ 1090 1033/ 1120
228 237 V W 873/ 950 895/ 974 919/ 1000 947/ 1030 974/ 1060 1002/ 1090 1029/ 1120
229 238 V W 870/ 950 892/ 974 916/ 1000 943/ 1030 971/ 1060 998/ 1090 1026/ 1120
230 239 V W 867/ 950 889/ 974 913/ 1000 940/ 1030 968/ 1060 995/ 1090 1023/ 1120
231 240 V W 864/ 950 886/ 974 910/ 1000 937/ 1030 965/ 1060 992/ 1090 1019/ 1120
232 241 W Y 945/ 950 969/ 974 995/ 1000 1025/ 1030 1055/ 1060 1085/ 1090 1114/ 1120
233 242 W Y 940/ 950 964/ 974 990/ 1000 1020/ 1030 1049/ 1060 1079/ 1090 1109/ 1120
234 243 W Y 936/ 950 959/ 974 985/ 1000 1015/ 1030 1044/ 1060 1074/ 1090 1103/ 1120
235 244 W Y 931/ 950 955/ 974 980/ 1000 1009/ 1030 1039/ 1060 1068/ 1090 1098/ 1120
236 245 W Y 926/ 950 950/ 974 975/ 1000 1004/ 1030 1034/ 1060 1063/ 1090 1092/ 1120
237 246 W Y 922/ 950 945/ 974 970/ 1000 999/ 1030 1028/ 1060 1057/ 1090 1086/ 1120
238 247 W Y 917/ 950 940/ 974 965/ 1000 994/ 1030 1023/ 1060 1052/ 1090 1081/ 1120
239 248 W Y 912/ 950 935/ 974 960/ 1000 989/ 1030 1018/ 1060 1046/ 1090 1075/ 1120
240 249 W Y 907/ 950 930/ 974 955/ 1000 984/ 1030 1012/ 1060 1041/ 1090 1070/ 1120
241 250 W Y 902/ 950 925/ 974 950/ 1000 978/ 1030 1007/ 1060 1036/ 1090 1064/ 1120
242 251 W Y 898/ 950 920/ 974 945/ 1000 973/ 1030 1002/ 1060 1030/ 1090 1058/ 1120
243 252 W Y 893/ 950 916/ 974 940/ 1000 968/ 1030 996/ 1060 1025/ 1090 1053/ 1120
244 253 W Y 888/ 950 911/ 974 935/ 1000 963/ 1030 991/ 1060 1019/ 1090 1047/ 1120
245 254 W Y 884/ 950 906/ 974 930/ 1000 958/ 1030 986/ 1060 1014/ 1090 1042/ 1120
246 255 W Y 879/ 950 901/ 974 925/ 1000 953/ 1030 980/ 1060 1008/ 1090 1036/ 1120
247 256 W Y 874/ 950 896/ 974 920/ 1000 948/ 1030 975/ 1060 1003/ 1090 1030/ 1120
248 257 W Y 869/ 950 891/ 974 915/ 1000 942/ 1030 970/ 1060 997/ 1090 1025/ 1120
249 258 W Y 864/ 950 886/ 974 910/ 1000 937/ 1030 965/ 1060 992/ 1090 1019/ 1120
250 259 W Y 860/ 950 881/ 974 905/ 1000 932/ 1030 959/ 1060 986/ 1090 1014/ 1120
251 260 W Y 855/ 950 877/ 974 900/ 1000 927/ 1030 954/ 1060 981/ 1090 1008/ 1120
252 261 W Y 850/ 950 872/ 974 895/ 1000 922/ 1030 949/ 1060 976/ 1090 1002/ 1120
253 262 W Y 846/ 950 867/ 974 890/ 1000 917/ 1030 943/ 1060 970/ 1090 997/ 1120
254 263 W Y 841/ 950 862/ 974 885/ 1000 912/ 1030 938/ 1060 965/ 1090 991/ 1120
255 264 W Y 836/ 950 857/ 974 880/ 1000 906/ 1030 933/ 1060 959/ 1090 986/ 1120
256 265 W Y 831/ 950 852/ 974 875/ 1000 901/ 1030 928/ 1060 954/ 1090 980/ 1120
257 266 W Y 826/ 950 847/ 974 870/ 1000 896/ 1030 922/ 1060 948/ 1090 974/ 1120
258 267 W Y 822/ 950 843/ 974 865/ 1000 891/ 1030 917/ 1060 943/ 1090 969/ 1120
259 268 W Y 817/ 950 838/ 974 860/ 1000 886/ 1030 912/ 1060 937/ 1090 963/ 1120
260 269 W Y 812/ 950 833/ 974 855/ 1000 881/ 1030 906/ 1060 932/ 1090 958/ 1120
V:28.09.2006