Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE)
QDFKLQ9HUELQGXQJPLW6WUDHQYHUNHKUV=XODVVXQJV2UGQXQJ6W9=2LQGHU
)DVVXQJGHU%HNDQQWPDFKXQJYRP%*%O,6
1XPPHUGHU$%(
*HUlW 6RQGHUUlGHUIU3NZ
-[+
7\S 6;
§ 22 51125
,QKDEHUGHU$%(XQG %%6*PE+
+HUVWHOOHU '(6FKLOWDFK
)UGLHREHQEH]HLFKQHWHQUHLKHQZHLVH]XIHUWLJHQGHQRGHUJHIHUWLJWHQ*HUlWHZLUGGLHVH
*HQHKPLJXQJPLWIROJHQGHU0DJDEHHUWHLOW
'LHJHQHKPLJWH(LQULFKWXQJHUKlOWGDV7\S]HLFKHQ
KBA 51125
'LHVHVYRQ$PWVZHJHQ]XJHWHLOWH=HLFKHQLVWDXIMHGHP6WFNGHUODXIHQGHQ)HUWLJXQJLQ
GHUYRUVWHKHQGHQ$QRUGQXQJGDXHUKDIWXQGMHGHU]HLWYRQDXHQJXWOHVEDUDQ]XEULQJHQ
=HLFKHQGLH]X9HUZHFKVOXQJHQPLWHLQHPDPWOLFKHQ7\S]HLFKHQ$QODVVJHEHQN|QQHQ
GUIHQQLFKWDQJHEUDFKWZHUGHQ
Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
1XPPHUGHU*HQHKPLJXQJ 51125
'LH$%(1UHUVWUHFNWVLFKDXIGLH5lGHU-[+7\S6;LQGHQ$XVIKUXQJHQ
ZLHLP*XWDFKWHQ1U$XVIHUWLJXQJYRPEHVFKULHEHQ
'LH5lGHUGUIHQQXU]XU9HUZHQGXQJPLWGHQLQGHUQ$QODJHQ
$XVIHUWLJXQJ
GHV*XWDFKWHQVJHQDQQWHQ%HUHLIXQJHQXQWHUGHQDQJHJHEHQHQ%HGLQJXQJHQDQGHQGRUW
DXIJHIKUWHQE]ZEHVFKULHEHQHQ.UDIWIDKU]HXJHQIHLOJHERWHQZHUGHQ
Für die in dieser ABE freigegebenen Rad/Reifenkombinationen ist die Berichtigung
der Zulassungsbescheinigung Teil I gemäß § 13 Fahrzeug-Zulassungsverordnung
(FZV) nicht erforderlich.
$QMHGHP*HUlWGHUODXIHQGHQ)HUWLJXQJVLQGDQGHQDXVGHQ3UIXQWHUODJHQHUVLFKWOLFKHQ
6WHOOHQJXWOHVEDUXQGGDXHUKDIW
GHU1DPHGHV+HUVWHOOHUVRGHUGDV+HUVWHOOHU]HLFKHQ
§ 22 51125
GLH)HOJHQJU|H
GHU7\SXQGGLH$XVIKUXQJGHV5DGHV
GDV+HUVWHOOGDWXP0RQDWXQG-DKU
GDV7\S]HLFKHQXQG
GLH(LQSUHVVWLHIHDQ]XEULQJHQ
6RIHUQ0LWWHQ]HQWULHUULQJHYHUZHQGHWZHUGHQVLQGGLHVHPLWGHP,QQHQXQG
$XHQGXUFKPHVVHU]XNHQQ]HLFKQHQ
,PhEULJHQJHOWHQGLHLPEHLOLHJHQGHQ*XWDFKWHQQHEVW$QODJHQGHV7HFKQLVFKHQ'LHQVWHV
7HFKQRORJLH]HQWUXP7\SSUIVWHOOHGHU7h93IDO]9HUNHKUVZHVHQ*PE+YRP
IHVWJHKDOWHQHQ$QJDEHQ
'DVJHSUIWH0XVWHULVWVRDXI]XEHZDKUHQGDVVHVQRFKIQI-DKUHQDFK(UO|VFKHQGHU$%(
LQ]ZHLIHOVIUHLHP=XVWDQGYRUJHZLHVHQZHUGHQNDQQ
)OHQVEXUJ
,P$XIWUDJ
Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
Inhaltsverzeichnis zur Allgemeinen Betriebserlaubnis
=XU$OOJHPHLQHQ%HWULHEVHUODXEQLV1U 51125
$XVJDEHGDWXP 24.11.2016 OHW]WHVbQGHUXQJVGDWXP --
1HEHQEHVWLPPXQJHQXQG5HFKWVEHKHOIVEHOHKUXQJ
%HVFKUHLEXQJVERJHQ1U 'DWXP
55085416 (1. Ausfertigung) 25.08.2016
OHW]WHVbQGHUXQJVGDWXP 25.08.2016
3UIEHULFKWH1U 'DWXP
55085416 (1. Ausfertigung) 02.11.2016
%HVFKUHLEXQJGHUbQGHUXQJHQ
entfällt
not applicable
Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
1XPPHUGHU*HQHKPLJXQJ 51125
- Anlage -
Nebenbestimmungen und Rechtsbehelfsbelehrung
Nebenbestimmungen
-HGH(LQULFKWXQJGLHGHPJHQHKPLJWHQ7\SHQWVSULFKWLVWJHPlGHUDQJHZHQGHWHQ
9RUVFKULIW]XNHQQ]HLFKQHQ
'DV*HQHKPLJXQJV]HLFKHQODXWHWZLHIROJW
KBA 51125
'LH (LQ]HOHU]HXJQLVVH GHU UHLKHQZHLVHQ )HUWLJXQJ PVVHQ PLW GHQ *HQHKPLJXQJV
XQWHUODJHQ JHQDX EHUHLQVWLPPHQ bQGHUXQJHQ DQ GHQ (LQ]HOHU]HXJQLVVHQ VLQG QXU PLW
DXVGUFNOLFKHU=XVWLPPXQJGHV.UDIWIDKUW%XQGHVDPWHVJHVWDWWHW
bQGHUXQJHQGHU)LUPHQEH]HLFKQXQJGHU$QVFKULIWXQGGHU)HUWLJXQJVVWlWWHQVRZLHHLQHVEHL
GHU (UWHLOXQJ GHU *HQHKPLJXQJ EHQDQQWHQ =XVWHOOXQJVEHYROOPlFKWLJWHQ RGHU
EHYROOPlFKWLJWHQ9HUWUHWHUVVLQGGHP.UDIWIDKUW%XQGHVDPWXQYHU]JOLFKPLW]XWHLOHQ
§ 22 51125
9HUVW|H JHJHQ GLHVH %HVWLPPXQJHQ N|QQHQ ]XP :LGHUUXI GHU *HQHKPLJXQJ IKUHQ XQG
N|QQHQEHUGLHVVWUDIUHFKWOLFKYHUIROJWZHUGHQ
'LH *HQHKPLJXQJ HUOLVFKW ZHQQ VLH ]XUFNJHJHEHQ RGHU HQW]RJHQ ZLUG RGHU GHU
JHQHKPLJWH 7\S GHQ 5HFKWVYRUVFKULIWHQ QLFKW PHKU HQWVSULFKW 'HU :LGHUUXI NDQQ
DXVJHVSURFKHQ ZHUGHQ ZHQQ GLH IU GLH (UWHLOXQJ XQG GHQ %HVWDQG GHU *HQHKPLJXQJ
JHIRUGHUWHQ9RUDXVVHW]XQJHQQLFKWPHKUEHVWHKHQZHQQGHU*HQHKPLJXQJVLQKDEHUJHJHQ
GLH PLW GHU *HQHKPLJXQJ YHUEXQGHQHQ 3IOLFKWHQ DXFK VRZHLW VLH VLFK DXV GHQ ]X GLHVHU
*HQHKPLJXQJ ]XJHRUGQHWHQ EHVRQGHUHQ $XIODJHQ HUJHEHQ YHUVW|W RGHU ZHQQ VLFK
KHUDXVVWHOOW GDVV GHU JHQHKPLJWH 7\S GHQ (UIRUGHUQLVVHQ GHU 9HUNHKUVVLFKHUKHLW RGHU GHV
8PZHOWVFKXW]HVQLFKWHQWVSULFKW
'DV .UDIWIDKUW%XQGHVDPW NDQQ MHGHU]HLW GLH RUGQXQJVJHPlH $XVEXQJ GHU GXUFK GLHVH
*HQHKPLJXQJ YHUOLHKHQHQ %HIXJQLVVH LQVEHVRQGHUH GLH JHQHKPLJXQJVJHUHFKWH )HUWLJXQJ
VRZLHGLH0DQDKPHQ]XUhEHUHLQVWLPPXQJGHU3URGXNWLRQQDFKSUIHQ(VNDQQ]XGLHVHP
=ZHFN 3UREHQ HQWQHKPHQ RGHU HQWQHKPHQ ODVVHQ 'HP .UDIWIDKUW%XQGHVDPW XQGRGHU
VHLQHQ%HDXIWUDJWHQLVWXQJHKLQGHUWHU=XWULWW]X3URGXNWLRQVXQG/DJHUVWlWWHQ]XJHZlKUHQ
'LH PLW GHU (UWHLOXQJ GHU *HQHKPLJXQJ YHUOLHKHQHQ %HIXJQLVVH VLQG QLFKW EHUWUDJEDU
6FKXW]UHFKWH'ULWWHUZHUGHQGXUFKGLHVH*HQHKPLJXQJQLFKWEHUKUW
Rechtsbehelfsbelehrung
*HJHQGLHVH*HQHKPLJXQJNDQQLQQHUKDOEHLQHV0RQDWVQDFK%HNDQQWJDEH:LGHUVSUXFK
HUKREHQZHUGHQ'HU:LGHUVSUXFKLVWEHLPKraftfahrt-Bundesamt, Fördestraße 16,
DE-24944 Flensburg,VFKULIWOLFKRGHU]XU1LHGHUVFKULIWHLQ]XOHJHQ
Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
$SSURYDO1R 51125
- Attachment -
Collateral clauses and instruction on right to appeal
Collateral clauses
$OOHTXLSPHQWZKLFKFRUUHVSRQGVWRWKHDSSURYHGW\SHLVWREHLGHQWLILHGDFFRUGLQJWRWKH
DSSOLHGUHJXODWLRQ
7KHDSSURYDOLGHQWLILFDWLRQLVDVIROORZVVHH*HUPDQYHUVLRQ
7KHLQGLYLGXDOSURGXFWLRQRIVHULDOIDEULFDWLRQPXVWEHLQH[DFWDFFRUGDQFHZLWKWKHDSSURYDO
GRFXPHQWV &KDQJHV LQ WKH LQGLYLGXDO SURGXFWLRQ DUH RQO\ DOORZHG ZLWK H[SUHVV FRQVHQW RI
WKH.UDIWIDKUW%XQGHVDPW
&KDQJHVLQWKHQDPH RI WKHFRPSDQ\WKHDGGUHVV DQGWKHPDQXIDFWXULQJ SODQWDVZHOODV
RQH RI WKH SDUWLHV JLYHQ WKH DXWKRULW\ WR GHOLYHU\ RU DXWKRULVHG UHSUHVHQWDWLYH QDPHG ZKHQ
WKHDSSURYDOZDVJUDQWHGLVWREHLPPHGLDWHO\GLVFORVHGWRWKH.UDIWIDKUW%XQGHVDPW
%UHDFK RI WKLV UHJXODWLRQ FDQ OHDG WR UHFDOO RI WKH DSSURYDO DQG PRUHRYHU FDQ EH OHJDOO\
SURVHFXWHG
§ 22 51125
7KHDSSURYDOH[SLUHVLILWLVUHWXUQHGRUZLWKGUDZQRULIWKHW\SHDSSURYHGQRORQJHUFRPSOLHV
ZLWKWKHOHJDOUHTXLUHPHQWV7KHUHYRFDWLRQFDQEHPDGHLIWKHGHPDQGHGUHTXLUHPHQWVIRU
LVVXDQFH DQG WKH FRQWLQXDQFH RI WKH DSSURYDO QR ORQJHU H[LVW LI WKH KROGHU RI WKH DSSURYDO
YLRODWHV WKH GXWLHV LQYROYHG LQ WKH DSSURYDO DOVR WR WKH H[WHQW WKDW WKH\ UHVXOW IURP WKH
DVVLJQHG FRQGLWLRQV WR WKLV DSSURYDO RU LI LW LV GHWHUPLQHG WKDW WKH DSSURYHG W\SH GRHV QRW
FRPSO\ZLWKWKHUHTXLUHPHQWVRIWUDIILFVDIHW\RUHQYLURQPHQWDOSURWHFWLRQ
7KH.UDIWIDKUW%XQGHVDPWPD\FKHFNWKHSURSHUH[HUFLVHRIWKHFRQIHUUHGDXWKRULW\WDNHQ
IURPWKLVDSSURYDODWDQ\WLPH,QSDUWLFXODUWKLVPHDQVWKHFRPSOLDQWSURGXFWLRQDVZHOODV
WKHPHDVXUHVIRUFRQIRUPLW\RISURGXFWLRQ)RUWKLVSXUSRVHVDPSOHVFDQEHWDNHQRUKDYH
WDNHQ7KHHPSOR\HHVRUWKHUHSUHVHQWDWLYHVRIWKH.UDIWIDKUW%XQGHVDPWPD\JHW
XQKLQGHUHGDFFHVVWRWKHSURGXFWLRQDQGVWRUDJHIDFLOLWLHV
7KH FRQIHUUHG DXWKRULW\ FRQWDLQHG ZLWK LVVXDQFH RI WKLV DSSURYDO LV QRW WUDQVIHUDEOH 7UDGH
PDUNULJKWVRIWKLUGSDUWLHVDUHQRWDIIHFWHGZLWKWKLVDSSURYDO
Instruction on right to appeal
7KLVDSSURYDOFDQEHDSSHDOHGZLWKLQRQHPRQWKDIWHUQRWLILFDWLRQ7KHDSSHDOLVWREHILOHGLQ
ZULWLQJRUDVDWUDQVFULSWDWWKHKraftfahrt-Bundesamt, Fördestraße 16,
DE-24944 Flensburg.
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 1 von 3
Auftraggeber BBS GmbH
Welschdorf 220
77761 Schiltach
01 102 100140
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad
Typ SX06
Radgröße 9 J x 20 H2
Zentrierart Mittenzentrierung
Aus- Kennzeichnung Rad/ Zentrierring Lochzahl/ Ein- Rad- Abroll- Gültig ab
führung Lochkreis-ø (mm)/ press- last umfang Herstell-
Mittenloch-ø (mm) tiefe (kg) (mm) datum
(mm)
SX0605 SX0605 / 09.23.455 Ø63.3 5/108/63,4 38 800 2274 10/2016
SX0604 SX0604 / 09.23.585 Ø57 5/112/57,1 30 790 2249 10/2016
SX0604 SX0604 / 09.23.444 Ø66.5 5/112/66,6 30 790 2249 10/2016
SX0603 SX0603 / ohne Ring 5/112/66,6 33 925 2331 10/2016
SX0604 SX0604 / 09.23.632 Ø66.5 5/112/66,6 30 790 2249 10/2016
SX0602 SX0602 / 09.23.412 Ø60.0 5/114,3/60,1 42 780 2362 10/2016
§ 22 51125
SX0602 SX0602 / 09.23.433 Ø64.0 5/114,3/64,1 42 780 2362 10/2016
SX0602 SX0602 / 09.23.413 Ø66.0 5/114,3/66,1 42 780 2362 10/2016
SX0602 SX0602 / 09.23.414 Ø67.0 5/114,3/67,1 42 780 2362 10/2016
SX0601 SX0601 / 09.23.490 Ø72.5 5/120/72,6 42 985 2362 10/2016
SX0601 SX0601 / 09.23.491 Ø74.0 5/120/74,1 42 985 2362 10/2016
Kennzeichnung
KBA-Nummer 51125
Herstellerzeichen BBS
Radtyp und Ausführung SX06 .. (s.o.)
Radgröße 9 J x 20 H2
Einpreßtiefe ET .. (s.o.)
Herkunftsmerkmal MADE IN GERMANY
Herstellungsdatum Monat und Jahr
Befestigungselemente
Die zu verwendenden Befestigungselemente sowie deren Anzugsmomente sind den Verwendungsbe-
reichsgutachten zu entnehmen.
Prüfungen
Die o.g. Sonderräder wurden gemäß den Richtlinien für die Prüfung von Sonderrädern für Kraftfahr-
zeuge und ihre Anhänger vom 25.November 1998 geprüft.
Folgende Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis abgeschlossen:
- Biegeumlaufprüfung
- Abrollprüfung
- Impactprüfung
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 2 von 3
Folgende Testdaten liegen der Biegeumlaufprüfung zugrunde:
Anschluß Einpresstiefe (mm) Radlast (kg) Abrollumfang
5/112 30 790 2249
5/108 38 800 2274
5/114,3 42 780 2362
5/112 33 925 2331
5/120 42 985 2362
Folgende Testdaten liegen der Impactprüfung zugrunde:
Anschluß Reifengröße Einpresstiefe (mm) Radlast (kg)
5/120 225/35R20 42 986
5/114,3 225/35R20 42 780
5/108 225/35R20 38 800
5/112 225/35R20 33 926
5/112 225/35R20 30 790
Folgende Testdaten liegen der Abrollprüfung zugrunde:
Anschluß Reifengröße Einpresstiefe (mm) Radlast (kg)
5/120 305/50R20 42 985
5/114,3 305/50R20 42 780
5/108 305/50R20 38 800
5/112 305/50R20 33 925
5/112 305/50R20 30 790
Aufgrund bereits positiv durchgeführter Prüfungen an vergleichbaren Rädern des genannten Radtyps
sind die folgenden Prüfungen nicht mehr erforderlich:
- Salzsprühtest
Die Maße und Toleranzen entsprechen in wesentlichen Punkten der ETRTO.
Die Zusammensetzung, die Festigkeitswerte und das Korrosionsverhalten des verwendeten Werkstof-
fes sind in der Radbeschreibung des Herstellers aufgeführt.
Das Gewicht der nicht lackierten Sonderradausführung SX0604 betrug 16,7 kg.
Prüfort und Prüfdatum
Die Festigkeitsprüfung des Sonderradtyps wurde in München von der TÜV SÜD Auto Service GmbH
im Oktober 2016 durchgeführt.
Prüfergebnis
Aufgrund der durchgeführten Prüfungen bestehen keine technischen Bedenken o.g. Sonderräder an
den in den Verwendungsbereichsgutachten genannten Fahrzeugen und den dort aufgeführten Bedin-
gungen zu verwenden.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 3 von 3
Anlagen
Runddrahtsprengring 09 23 409_06 09.04.1992
mit Änderung vom 05.07.2000
Zentrierringzeichnung Dmr. 82 mm 09 23 412_23 13.09.2013
mit Änderung vom 10.10.2014
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 447_02 16.08.2006
mit Änderung vom 16.08.2006
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 037_03 06.11.2006
mit Änderung vom 21.11.2006
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 417_04 22.09.1992
mit Änderung vom 16.10.2009
Nabenkappenzeichnung 09 24 244_06 16.11.2011
mit Änderung vom 16.11.2011
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 004_02 23.08.2006
mit Änderung vom 23.08.2006
Beschreibung - 25.08.2016
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 518_00 01.03.2003
mit Änderung vom 28.10.2008
Zentrierringzeichnung Dmr. 70 mm 09 23 404_10 09.04.1992
mit Änderung vom 08.04.2008
Befestigungsmittelzeichnung 09 23 448_02 22.08.2006
§ 22 51125
mit Änderung vom 22.08.2006
Prüfbericht TÜV SÜD Auto Service 16-00151-CP-BWG-00 12.10.2016
Radzeichnung SX0601-W-MACH_01 16.06.2016
mit Änderung vom 24.10.2016
Radzeichnung SX0602-W-MACH 0 21.06.2016
Radzeichnung SX0603-W-MACH 0 17.06.2016
Radzeichnung SX0604-W-MACH 0 16.06.2016
Radzeichnung SX0605-W-MACH 0 22.06.2016
Befestigungsmittelzeichnung Bimecc C17F33 28.05.2007
mit Änderung vom 01.04.2011
Nabenkappenzeichnung 09 24 252_14 17.11.2011
mit Änderung vom 17.11.2011
Verwendungsbereich Anlage 1 - 11
Das Gutachten umfasst Blatt 1 bis 3.
Gegen die Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis bestehen unsererseits keine technischen
Bedenken.
Der Technische Dienst Typprüfstelle Fahrzeuge/Fahrzeugteile der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH,
Am Grauen Stein, 51105 Köln ist mit seinem Ingenieurzentrum Technologiezentrum Typprüfstelle,
Lambsheim für die angewendeten Prüfverfahren vom Kraftfahrt-Bundesamt entsprechend EG-FGV für
das Typgenehmigungsverfahren des KBA unter der Nummer KBA-P 00010-96 benannt.
Lambsheim, 2. November 2016
Bohlander 00259567.DOC
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 1 von 13
Auftraggeber BBS GmbH
Welschdorf 220
77761 Schiltach
01 102 100140
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad
Typ SX06
Radgröße 9 J x 20 H2
Zentrierart Mittenzentrierung
Aus- Kennzeichnung Rad/ Zentrierring Lochzahl/ Einpress- Rad- Abrollumfang
führung Lochkreis-ø (mm)/ tiefe last (mm)
Mittenloch-ø (mm) (mm) (kg)
SX0604 SX0604 / 09.23.444 Ø66.5 5/112/66,6 30 790 2249
Kennzeichnungen
KBA-Nummer 51125
Herstellerzeichen BBS
§ 22 51125
Radtyp und Ausführung SX06 .. (s.o.)
Radgröße 9 J x 20 H2
Einpresstiefe ET .. (s.o.)
Herkunftsmerkmal MADE IN GERMANY
Herstelldatum Monat und Jahr
Befestigungsmittel
Nr. Art der Befestigungs- Bund Anzugsmoment (Nm) Schaftlänge (mm) Artikel-Nr.
mittel
S02 Schraube M14x1,5 Kegel 60° 130 30 09.31.151
S03 Schraube M14x1,5 Kegel 60° 150 30 09.31.151
S04 Schraube M14x1,5 Kegel 60° 120 30 09.31.151
S05 Schraube M14x1,5 Kegel 60° 140 30 09.31.151
Prüfungen
Entsprechend den Kriterien des VdTÜV Merkblattes 751 (in der jeweils gültigen Fassung) wurden an
den im Verwendungsbereich aufgeführten Fahrzeugen Anbau-, Freigängigkeits- und Handlingsprü-
fungen durchgeführt.
Verwendungsbereich
Hersteller Audi
Mercedes-Benz
Spurverbreiterung innerhalb 2%
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 2 von 13
Handelsbezeichnung kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und Hin- Auflagen und
Fahrzeug-Typ weise Hinweise
ABE/EWG-Nr.
Audi A4 88-195 225/35R20 K1c K2b K41 K44 K45 K46 K56 R37 A01 A12 A14
B8, B81 T90 A19 Car Lim
e1*2001/116*0430*..; 88-200 245/30R20 K1c K2b K41 K44 K45 K46 K56 T90 S04
e13*2007/46*1084*.. 88-200 255/30R20 K1c K2c K41 K44 K45 K46 K56 T88
(FIN: WAUZZZ8K...) T92
Audi A4 90-200 225/35R20 K1a K2b K4i K8b T90 A01 A12 A14
B8, B81 90-200 245/30R20 K1c K2c K3a K4i K8n T90 A19 A57 Car
e1*2001/116* 90-200 255/30R20 K1c K2c K3a K4i K5d K8n T88 T92 Lim V00 V20
0430*35-... S04
e13*2007/46*
1084*19-..
(FIN: WAUZZZF4...)
Audi A4 Allroad 100-180 235/35R20 T92 A12 A14 A19
B8, B81 100-180 245/35R20 T91 T95 Car KMV X80
e1*2001/116* 100-180 255/30R20 T92 S04
0430*10-..; 100-180 255/35R20 T93
e13*2007/46*1084*.. 100-180 265/30R20 A01 K1a K1b K2b K6m
(FIN: WAUZZZ8K...)
§ 22 51125
Audi A5 100-200 245/30R20 T90 A12 A14 A19
B8, B81 100-200 255/30R20 T88 T92 Cbo Cpe Flh
e1*2001/116*0430*..; 100-200 265/30R20 S04
e13*2007/46*1084*..
- Coupé, Cabrio
- Sportback
Audi A6 / A6 Avant 100-245 245/35R20 K1a K2b T95 A01 A12 A14
4G, 4G1 100-245 255/35R20 K1c K2b K3a K8b T93 T97 A19 A57 Car
e1*2007/46*0436*..; 100-245 265/35R20 K1c K2c K3a K5d K8n T95 Lim NA1 S04
e13*2007/46*1147*..
- incl. Facelift 2014
Audi A6 allroad 140-245 235/45R20 K6w T00 T96 A01 A12 A14
4G, 4G1 140-245 245/40R20 K5w K6x T99 A19 A56 B92
e1*2007/46*0436*..; 140-245 255/40R20 K1a K1b K2b K3a K5x K6y K8e T01 Car KMV S04
e13*2007/46*1147*.. T97
- incl. Facelift 2014 140-245 265/35R20 K1c K2b K3a K5a K5x K6y K8m T99
140-245 265/40R20 K1c K2b K3a K5a K5x K6y K8m
140-245 275/35R20 K1c K2c K3a K5b K5x K6y K8s
Audi A7 Sportback 140-245 245/35R20 T91 T95 A12 A14 A19
4G, 4G1 140-245 255/35R20 T93 T97 A57 S04
e1*2007/46*0436*..; 140-245 265/35R20
e13*2007/46*1147*.. 140-245 275/30R20 A01 K2b T93 T97
- incl. Facelift 2014 140-245 275/35R20 A01 K2b
Audi A8 150-368 235/45R20 T96 A12 A14 A19
4H 150-368 245/40R20 T99 A57 NBF S04
e1*2007/46*0284*.. 150-368 255/40R20
e1*2007/46*0398*.. 150-368 265/40R20
150-368 275/35R20 A01 K1a K2b
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 3 von 13
Handelsbezeichnung kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und Hin- Auflagen und
Fahrzeug-Typ weise Hinweise
ABE/EWG-Nr.
Audi Q5 100-200 235/45R20 A12 A14 A19
8R, 8R1, 8R2 100-200 245/45R20 A01 K1a S05
e1*2001/116*0473*..; 100-200 255/45R20 A01 K1a K1b K2b
e1*2001/116*0497*.., 100-200 275/40R20 A01 K1c K2b
e13*2007/46*1083*..;
e13*2007/46*1179*..
- incl. Facelift 2012
Audi Q5 100-200 235/45R20 A12 A14 A19
8R, 8R1, 8R2 100-200 245/45R20 KMV S05
e1*2001/116*0473*..; 100-200 255/45R20
e1*2001/116*0497*..;
e13*2007/46*1083*..;
e13*2007/46*1179*..
- incl. Facelift 2012
- mit Radhaus-
Verbreiterungen
Audi RS7 Sportback 412, 445 245/40R20 M+S T99 A12 A14 A19
4G 412, 445 255/35R20 M+S T97 A56 S04
e1*2007/46*0544*02-.. 412, 445 265/35R20 M+S T99
412, 445 275/35R20 A01 K1a K2b T02
§ 22 51125
Audi S4 245 245/30R20 K1c K2b K41 K44 K45 K46 K56 Lim A01 A12 A14
B8, B81 T90 A19 S04
e1*2001/116*0430*..; 245 255/30R20 Car K1c K2c K41 K44 K45 K46 K56
e13*2007/46*1084*.. Lim T92
(FIN: WAUZZZ8K...)
Audi S5 245, 260 255/30R20 T92 A12 A14 A19
B8, B81 245, 260 265/30R20 T94 A56 Cbo Cpe
e1*2001/116*0430*.., 260 245/30R20 T90 Flh S04
e1*2001/116*0447*..;
e13*2007/46*1084*..
- Coupé, Cabrio
- Sportback
Audi S6 / S6 Avant 309, 331 255/35R20 K1c K2b K3a K8b T97 A01 A12 A14
4G, 4G1 309, 331 265/35R20 K1c K2c K3a K5d K8n T95 T99 A19 A56 Car
e1*2007/46*0436*..; Lim S04
e13*2007/46*1147*..
- incl. Facelift 2014
Audi S7 Sportback 309, 331 255/35R20 T97 A12 A14 A19
4G, 4G1 309, 331 265/35R20 A56 S04
e1*2007/46*0436*..; 309, 331 275/30R20 A01 K2b T97
e13*2007/46*1147*.. 309, 331 275/35R20 A01 K2b
- incl. Facelift 2014
Audi S8 382, 445 235/45R20 M+S T96 A12 A14 A19
4H 382, 445 245/40R20 M+S T99 A56 NBF S04
e1*2007/46*0284*.. 382, 445 255/40R20 M+S
382, 445 265/40R20
382, 445 275/35R20 A01 K1a K2b
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 4 von 13
Handelsbezeichnung kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und Hin- Auflagen und
Fahrzeug-Typ weise Hinweise
ABE/EWG-Nr.
Audi SQ5 230-260 235/45R20 M+S A12 A14 A19
8R, 8R1 230-260 245/45R20 M+S KMV S05
e1*2001/116*0473*..; 230-260 255/45R20
e13*2007/46*1083*..; 230-260 275/40R20 A01 K1a
- mit Radhaus-
Verbreiterungen
CL-Klasse 220-368 245/35R20 K1a K2b K41 K42 K45 K56 T91 T95 A01 A12 A14
215 220-368 275/30R20 K2c K42 K44 K56 R03 T93 T97 A19 R21 V20
e1*98/14*0113*.. S03
CL-Klasse 285 245/35R20 K1a K1b K41 R37 T91 T95 A01 A12 A14
216 285,320 255/35R20 K1c K41 K45 T93 T97 A19 Cpe V00
e1*2001/116*0372*.. 285,320 265/30R20 K1c K41 K45 T94 VS0 S03
(FIN: WDD216...) 285,320 265/35R20 K1c K41 K45 T95 T99
285,320 275/30R20 K2b R03 T97
285,320 275/35R20 K2b R03
CLS 500 300 255/30R20 A01 K1a K5c K5k T92 A12 A14 A19
218 A57 Lim S02
e1*2007/46*0485*..
- incl. Facelift 2014
§ 22 51125
CLS-Klasse 120-245 245/30R20 T90 A12 A14 A19
218 120-245 255/30R20 A01 K1a K5c K5k T92 A57 Lim S02
e1*2007/46*0485*..
- incl. Facelift 2014
CLS-Klasse 155-285 245/30R20 R37 T90 A12 A14 A19
219 155-285 255/30R20 T88 T92 S02
e1*2001/116*0295*..
E-Klasse 75-215 245/30R20 K1c K2c K41 K42 T90 A01 A12 A14
211 A19 Lim R21
e1*98/14*0183*.., S02
e1*2001/116*0183*..
E-Klasse 100-200 245/30R20 K1c K2c K4k K6c K6g K7c T90 A01 A12 A14
212 A19 A58 F38
e1*2001/116*0501*.. Lim NoH S02
- mit Luftfederung
- incl. Facelift 2013
(FIN: WDD212...)
E-Klasse 120-190 235/35R20 K1c K5d K5i K5k R02 T92 A01 A12 A14
212 120-190 245/35R20 K1c K2c K4i K5d K5i K5l K6i K7d K8h A19 A58 Lim
e1*2001/116* T91 T95 V20 S03
0501*25-.. 120-190 255/35R20 K1c K2c K4i K5d K5i K5l K6i K7d K8h
(FIN: WDD213...) T93 T97
120-190 265/30R20 K2c K4i K6i K8m R03 T94
120-190 275/30R20 K2c K4i K6i K8m R03 T93 T97
135 235/35R20 K1c K2b K5d K5i K5k T92
135 255/30R20 K1c K2c K4i K5d K5i K5l K6i K7d K8h
T92
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 5 von 13
Handelsbezeichnung kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und Hin- Auflagen und
Fahrzeug-Typ weise Hinweise
ABE/EWG-Nr.
E-Klasse 100-200 245/30R20 K1c K2c K4k K6c K6g K7c T90 A01 A12 A14
212, 212G A19 A58 F39
e1*2001/116*0501*..; Lim NoH S02
e1*2007/46*0484*..
- incl. Facelift 2013
(FIN: WDD212...)
GLA 45 AMG 4matic 265, 280 235/35R20 K1b K2c K5v K6g K6y K8i T92 A01 A12 A14
245G, -/AMG 265, 280 235/40R20 K1b K2c K5v K6g K6y K8i A19 A56 S02
e1*2001/116*0470*..; 265, 280 245/35R20 K1a K1b K2c K5v K6g K6y K8i
e1*2007/46*1207*.. 265, 280 245/40R20 G01 K1a K1b K2c K5v K6g K6y K8i
265, 280 255/35R20 K1c K2c K5a K5x K6h K6y K8i
GLA-Klasse 80-155 235/35R20 K1c K2c K5a K5x K6g K6y K8i A01 A12 A14
245G 80-155 235/40R20 K1c K2c K5a K5x K6g K6y K8i A19 A57 Flh
e1*2001/116* 80-155 245/35R20 K1c K2c K5a K5x K6g K6y K8i S02
0470*06-.. 80-155 245/40R20 G01 K1c K2c K5a K5x K6g K6y K8i
GLC-Klasse 120-180 235/45R20 A12 A14 A19
204X 120-180 245/45R20 A56 MHy S02
e1*2001/116* 120-180 255/40R20
0480*16-..
§ 22 51125
120-180 255/45R20
(FIN: WDC253...) 120-180 265/40R20 A01 K1a
120-180 265/45R20 A01 K1a K3u
120-180 275/40R20 A01 K1a K1b K2b
GLK-Klasse 100-225 235/45R20 K1c K2a K2b A01 A12 A14
204X 100-225 245/40R20 K1c K2c K5a K6a A19 V20 S03
e1*2001/116* 100-225 245/45R20 K1c K2c K5a K6a
0480*00-16 100-225 255/40R20 K1c K2c K5a K6a
(FIN: WDC204...)
S-Klasse 145-368 245/35R20 K1c K2b K41 K42 K45 K56 T91 T95 A01 A12 A14
220 145-368 275/30R20 K2c K42 K44 K56 R03 T97 A19 A61 NBF
e1*97/27*0099*.. R21 V20 S03
S-Klasse 150-285 245/35R20 K1a K1b K41 R37 T91 T95 A01 A12 A14
221 150-320 255/35R20 K1a K1b K41 K42 T93 T97 A19 V00 VS0
e1*2001/116*0335*.. 150-320 265/30R20 K1c K2b K41 K45 K56 T94 S03
(FIN: WDD221...) 150-320 265/35R20 K1c K2b K41 K42 K45 K56 T95
150-320 275/30R20 K2b K42 K56 R03 T97
150-320 275/35R20 K2b K42 K56 R03
S-Klasse 150-335 245/40R20 A90 T95 T99 158 A14 A19 A57
222, 221 150-335 255/35R20 A01 A12 K1a K1b T97 158 BnK Lim P38
e1*2007/46*0960*..; 150-335 255/40R20 A01 A12 K1a K1b T01 T97 158 V20 X93 S03
e1*2001/116* 150-335 265/35R20 A01 A12 K1c K5d T95 T99 158
0335*19-.. 150-335 275/35R20 A01 A12 K2b K6g R03 158
ab Modell 2013
(FIN: WDD222...)
S63, S65 -/AMG 430, 463 255/40R20 K1a K1b M+S T01 T97 A01 A12 A14
221, 221AMG 430, 463 265/35R20 K1c K5d M+S T99 A19 A57 B79
e1*2001/116*0335*20-..; BmK Lim S03
e1*2001/116*0396*09-..
ab Modell 2013
(FIN: WDD222...)
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 6 von 13
Handelsbezeichnung kW-Bereich Reifen Reifenbezogene Auflagen und Hin- Auflagen und
Fahrzeug-Typ weise Hinweise
ABE/EWG-Nr.
SL 170-285 255/30R20 T88 T92 A12 A14 A19
230 R21 S02
e1*98/14*0169*..
SL 225, 320 255/30R20 A90 T88 T92 A14 A19 X36
231 S02
e1*2007/46*0803*..
SL 600 368,380 255/30R20 T92 A12 A14 A19
230 R21 S02
e1*98/14*0169*..
Allgemeine Hinweise
Im Fahrzeug vorgeschriebene Fahrzeugsysteme, z. B. Reifendruckkontrollsysteme, müssen nach
Anbau der Räder funktionsfähig bleiben.
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeug-
papieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist, so sind die
§ 22 51125
Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief, Zulassungsbe-
scheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht
erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der
Fahrzeugpapiere enthält.
Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche (mit Ausnahme der M+S-Profile) und Trag-
fähigkeiten der zu verwendenden Reifen sind den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugbrief und -schein, Zu-
lassungsbescheinigung I) zu entnehmen. Ferner sind nur Reifen einer Bauart und achsweise eines
Reifentyps zulässig. Bei Verwendung unterschiedlicher Reifentypen auf Vorder- und Hinterachse sind
die Hinweise des Fahrzeug- und / oder Reifenherstellers zu beachten.
Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden Auflage
aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer Verände-
rungen ist gesondert zu beurteilen.
Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht länger als
erforderlich gefahren werden. Es müssen die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet werden. Bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb darf nur ein Ersatzrad mit gleicher Reifengröße bzw. gleichem Abrollum-
fang verwendet werden.
Die Bezieher der Räder sind darauf hinzuweisen, dass der vom Reifenhersteller vorgeschriebene
Reifenfülldruck zu beachten ist.
Spezielle Auflagen und Hinweise
A01 Nach Durchführung der Technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage der vorliegen-
den ABE unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahr-
zeugverkehr oder einem Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation nach Nummer 4 der Anlage
VIIIb zur StVZO zur Durchführung und Bestätigung der in der ABE vorgeschriebenen Änderungsab-
nahme vorzuführen.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 7 von 13
A12 Die Verwendung von Schneeketten ist nicht zulässig.
A14 Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewichte unterhalb der
Felgenschulter oder des Tiefbettes angebracht werden. Bei Anbringung der Klebegewichte im Fel-
genbett ist auf einen Mindestabstand von 2 mm zum Bremssattel zu achten.
A19 Es sind nur schlauchlose Reifen zulässig. Werden keine Ventile mit TPMS-Sensoren verwen-
det, sind Gummiventile oder Metallschraubventile mit Befestigung von außen, die den Normen DIN,
E.T.R.T.O oder Tire and Rim entsprechen, zulässig. Werden Ventile mit TPMS-Sensor verwendet, so
sind die Hinweise und Vorgaben der Hersteller zu beachten. Die Ventile und Sensoren müssen für
den vorgeschriebenen Luftdruck und die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit geeignet sein. Die
Ventile dürfen nicht über den Felgenrand hinausragen.
A56 Die Rad/Reifen-Kombination ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen mit Allradantrieb (z.B.
4WD, Quattro, Syncro, 4-Matic, 4x4 u. ä.)
A57 Diese Rad/Reifen-Kombination(en) ist (sind) zulässig an Fahrzeugausführungen mit Front
bzw. Heck-Antrieb und Allradantrieb (z.B. 2WD, 4WD, Quattro, Syncro, 4-Matic, 4x4, u. ä.)
A58 Rad-Reifen-Kombination(en) nicht zulässig an Fahrzeugen mit Allradantrieb.
Nicht zulässig für Fahrzeugausführungen mit extra verlängerter Karosserie (Fahrzeuglänge
§ 22 51125
A61
über 5200 mm).
A90 Es dürfen nur feingliedrige Schneeketten, die nicht mehr als 9 mm einschließlich Ketten-
schloss auftragen, an den laut Betriebsanleitung dafür vorgesehenen Achsen verwendet werden.
B79 Sonderrad nur zulässig für Fahrzeugausführungen mit Bremsscheibendurchmesser 420 mm
an Achse 1.
B92 Aufgrund fehlender Freigängigkeit zur Bremsanlage ist das Sonderrad nicht zulässig für Fahr-
zeugausführungen mit Brembo-Bremssattel an Achse 1.
BmK Die Sonderräder sind nur an Fahrzeugausführungen mit Keramik-Bremsen zulässig.
BnK Die Sonderräder sind nicht an Fahrzeugausführungen mit Keramik-Bremsen zulässig.
Car Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart Kombili-
mousine (Avant, Break, Caravan, Kombi, Station-Wagon, Tourer, Turnier, Touring, ...).
Cbo Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart Cabriolet,
Roadster.
Cpe Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart Coupé.
F38 Rad/Reifenkombination nur zulässig an Fahrzeugausführungen mit Luftfederung.
F39 Rad/Reifenkombination nicht zulässig an Fahrzeugausführungen mit Luftfederung.
Flh Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart Fließheck
(3-türig und 5-türig).
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 8 von 13
G01 Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und Weg-
streckenzählers innerhalb der Toleranzen (75/443/EWG, ECE-R39, § 57 StVZO) liegt. Wird die Anzei-
ge angeglichen, sind die in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I
oder COC-Papier) eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen.
K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustel-
len. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich
abgedeckt sein.
K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von
dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte
Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes
des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt
sein.
K1c Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genann-
ten Bereich abgedeckt sein.
§ 22 51125
K2a Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von
dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen. Die gesamte
Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes
des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt
sein.
K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzu-
stellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal mögli-
chen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
Bereich abgedeckt sein.
K2c Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genann-
ten Bereich abgedeckt sein.
K3a An Achse 1 sind die Schrauben zur Befestigung der Radhausinnenverkleidung an den Rad-
hausausschnittkanten (100 mm hinter Radmitte) zu entfernen und die Befestigungslasche vollständig
nach oben zu biegen. Die Radhausinnenverkleidungen sind anschließend dauerhaft neu zu befesti-
gen.
K3u An Achse 1 sind die in das Radhaus hineinragenden Ausbuchtungen der Radhausinnenver-
kleidung im Bereich 200 mm vor Radmitte nachzuarbeiten (z.B. Erwärmen und nach außen drücken)
bzw. auszuschneiden und dauerhaft zu befestigen.
K41 An Achse 1 ist durch Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten eine ausreichende Freigän-
gigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.
K42 An Achse 2 ist durch Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten eine ausreichende Freigän-
gigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 9 von 13
K44 An Achse 2 ist durch Aufweiten der Kotflügel bzw. inneren Seitenteile eine ausreichende Frei-
gängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.
K45 An Achse 1 ist durch Nacharbeiten der Radhausinnenkotflügel, Kunststoffeinsätze bzw. deren
Befestigungsteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen. Ein evtl.
vorhandener Spritzschutz für den Ansaugweg des Luftfilters muss erhalten bleiben.
K46 An Achse 2 ist durch Nacharbeiten der Radhausinnenkotflügel, Kunststoffeinsätze bzw. deren
Befestigungsteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.
K4i An Achse 2 ist die Radhausinnenverkleidung an der Radhausausschnittkante auszuschneiden
bzw. um 5 mm zu kürzen und anschließend dauerhaft neu zu befestigen.
K4k An Achse 2 ist das Halteblech der Radhausinnenverkleidung oberhalb der Radhausaus-
schnittkante vollständig anzulegen.
K56 Durch Nacharbeit der Heckschürze am Übergang zum Radhausausschnitt ist eine ausrei-
chende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.
K5a An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 100 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 150 mm vor bis 150 mm hinter
§ 22 51125
K5b
Radmitte vollständig umzulegen.
K5c An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
K5d An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
K5i An Achse 1 sind die in das Radhaus ragenden Kanten der Frontschürze auf einer Länge von
100 mm bis auf die Innenkontur des umgelegten Radlaufes folgend zu kürzen.
K5k An Achse 1 ist die Befestigungslasche der Frontschürze am Übergang zur Radhausaus-
schnittkante um 5 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach vorne/oben zu biegen.
K5l An Achse 1 ist die Befestigungslasche der Frontschürze am Übergang zur Radhausaus-
schnittkante um 10 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach vorne/oben zu biegen.
K5v An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 100 mm hinter
Radmitte um 5 mm auszuschneiden bzw. zu kürzen.
K5w An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 5 mm auszuschneiden bzw. zu kürzen.
K5x An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte vollständig auszuschneiden bzw. vollständig zu kürzen.
K6a An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 100 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
K6c An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 150 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 10 von 13
K6g An Achse 2 ist die Befestigungslasche der Heckschürze am Übergang zur Radhausaus-
schnittkante um 5 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach hinten/oben zu biegen.
K6h An Achse 2 ist die Befestigungslasche der Heckschürze am Übergang zur Radhausaus-
schnittkante um 10 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach hinten/oben zu biegen. Die Befesti-
gungsschraube ist soweit wie möglich nach hinten zu versetzen.
K6i An Achse 2 sind die in das Radhaus ragenden Kanten der Heckschürze auf einer Länge von
100 mm bis auf die Innenkontur des umgelegten Radlaufes folgend zu kürzen.
K6m An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm hinter bis 300 mm hinter
Radmitte vollständig umzulegen.
K6w An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 5 mm auszuschneiden bzw. zu kürzen.
K6x An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 10 mm auszuschneiden bzw. zu kürzen.
K6y An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte vollständig auszuschneiden bzw. zu kürzen.
An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 200 mm hinter
§ 22 51125
K7c
Radmitte um 5 mm aufzuweiten.
K7d An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 5 mm aufzuweiten.
K8b An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 300 mm hinter
Radmitte um 5 mm aufzuweiten.
K8e An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 5 mm aufzuweiten.
K8h An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 5 mm aufzuweiten.
K8i An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 10 mm aufzuweiten.
K8m An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 10 mm aufzuweiten.
K8n An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 300 mm hinter
Radmitte um 10 mm aufzuweiten.
K8s An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter
Radmitte um 15 mm aufzuweiten.
KMV Betrifft nur Fahrzeugvarianten mit serienmäßigen Kunststoffverbreiterungen bzw. mit zusätzli-
chen Kotflügelverbreiterungen (Radlaufleisten).
Lim Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart Limousine.
M+S Diese Reifengröße ist nur zulässig als M+S-Bereifung.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 11 von 13
MHy Auch zulässig für Fahrzeugausführungen mit Hybridantrieb (Hybridelektrofahrzeug).
NA1 Nicht zulässig bei Fahrzeugen (Audi A6 allroad, Typ 4G) mit serienmäßigen Reifengrößen
235/55R18, 255/45R19 oder 255/40R20 (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-
Papier oder Bedienungsanleitung).
NBF Die Räder sind nicht zulässig für gepanzerte bzw. beschussgeschützte Fahrzeugausführun-
gen.
NoH Nicht für Hybrid-Fahrzeuge bzw. Fahrzeugausführungen mit Hybridantrieb (Hybridelektrofahr-
zeug).
P38 Sonderrad nicht zulässig für Fahrzeugausführungen mit Bremsscheibendurchmesser 380 mm
an Achse 1.
R02 Diese Reifengröße ist nur an Achse 1 zulässig.
R03 Diese Reifengröße ist nur an Achse 2 zulässig.
R21 Es können Reifen gleicher Größe verwendet werden, die gemäß Bestätigung des Reifenher-
stellers auf der im Gutachten genannten Radgröße montierbar sind und ausreichende Tragfähigkeit
bei max. Sturzwinkel und Höchstgeschwindigkeit aufweisen. Diese Bestätigung ist vom Führer des
§ 22 51125
Fahrzeugs mitzuführen.
R37 Diese Reifengröße ist nicht geprüft für Fahrzeuge, die serienmäßig ausschließlich mit größe-
ren und/oder breiteren Reifengrößen (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier
oder Bedienungsanleitung) ausgerüstet sind.
S02 Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S02 (siehe
Seite 1) verwendet werden.
S03 Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S03 (siehe
Seite 1) verwendet werden.
S04 Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S04 (siehe
Seite 1) verwendet werden.
S05 Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S05 (siehe
Seite 1) verwendet werden.
T00 Reifen (LI 100) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1600 kg (Fzg.-Schein, Ziff.
16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T01 Reifen (LI 101) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1650 kg (Fzg.-Schein, Ziff.
16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T02 Reifen (LI 102) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1700 kg (Fzg.-Schein, Ziff.
16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T88 Reifen (LI 88) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1120 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T90 Reifen (LI 90) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1200 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 12 von 13
T91 Reifen (LI 91) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1230 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T92 Reifen (LI 92) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1260 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T93 Reifen (LI 93) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1300 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T94 Reifen (LI 94) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1340 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T95 Reifen (LI 95) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1380 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T96 Reifen (LI 96) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1420 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T97 Reifen (LI 97) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1460 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
T99 Reifen (LI 99) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1550 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
§ 22 51125
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).
V00 Unterschiedliche Reifengrößen auf Vorder- und Hinterachse sind nicht zulässig für Fahrzeug-
ausführungen mit Allradantrieb (z.B. AWD, 4-Matic, Syncro, 4x4,...).
V20 Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Rei-
fenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich:
Vorderachse Hinterachse
Nr. 1 225/35R20 255/30R20, 265/30R20
Nr. 2 235/30R20 265/25R20, 275/25R20, 285/25R20
Nr. 3 235/35R20 265/30R20, 275/30R20
Nr. 4 235/45R20 255/40R20, 265/40R20
Nr. 5 245/30R20 275/25R20, 285/25R20, 295/25R20
Nr. 6 245/35R20 275/30R20, 285/30R20, 295/30R20
Nr. 7 245/40R20 275/35R20, 285/35R20
Nr. 8 245/45R20 275/40R20
Es sind nur Reifen eines Herstellers und achsweise eines Profiltyps zulässig, für die der Reifen- oder
Fahrzeughersteller die Eignung für das jeweilige Fahrzeug bestätigt. Diese Bestätigung ist vom Führer
des Fahrzeugs mitzuführen.
VS0 Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Rei-
fenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich:
Vorderachse Hinterachse
Nr. 1 245/35R20 275/30R20
Nr. 2 255/35R20 275/35R20, 285/30R20
Es sind nur Reifen eines Herstellers und Profiltyps zulässig, für die der Reifen- oder Fahrzeugherstel-
ler die Eignung für das jeweilige Fahrzeug bestätigt. Diese Bestätigung ist vom Führer des Fahrzeugs
mitzuführen.
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim
GUTACHTEN zur ABE Nr. 51125 nach §22 StVZO
Anlage 3 zum Gutachten Nr. 55085416 (1. Ausfertigung)
Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 9 J x 20 H2 Typ SX06
Hersteller BBS GmbH
Seite 13 von 13
X36 Sonderrad nur zulässig für Fahrzeugausführungen mit Bremsscheibendurchmesser 360 mm
an Achse 1.
X80 Nur zulässig für Fahrzeuge (Audi A4 Allroad) mit serienmäßigen Reifengrößen 225/55R17
oder 245/45R18 (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsan-
leitung).
X93 Sonderrad nicht zulässig für Fahrzeugausführungen mit Bremsscheibendurchmesser 390 mm
an Achse 1.
158 Das Sonderrad (gepr. Radlast) ist in Verbindung mit dieser Reifengröße nur zulässig bis zu
einer zul. Achslast von 1580 kg. Eine erhöhte zulässige Achslast bei Anhängerbetrieb (siehe Ziff. 33
zu Ziff. 16 h bzw. Feld 22 zu Feld 7.1-8.3 in den Fahrzeugpapieren) ist zu beachten.
Prüfort und Prüfdatum
Die Verwendungsprüfung fand am 19. Oktober 2016 in Lambsheim statt.
§ 22 51125
Prüfergebnis
Aufgrund der durchgeführten Prüfungen bestehen keine technischen Bedenken o.g. Sonderräder un-
ter Beachtung der Auflagen und Hinweise zu verwenden.
Die in diesem Gutachten aufgeführten Fahrzeugtypen entsprechen auch nach der Umrüstung den
heute gültigen Vorschriften der StVZO. Das Gutachten verliert seine Gültigkeit, wenn sich entspre-
chende Bauvorschriften der StVZO ändern oder an den Kraftfahrzeugen Änderungen eintreten, die die
Begutachtungspunkte beeinflussen.
Das Gutachten umfasst Blatt 1 bis 13 und gilt für Sonderräder ab Herstellungsdatum Oktober 2016.
Der Technische Dienst Typprüfstelle Fahrzeuge/Fahrzeugteile der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH,
Am Grauen Stein, 51105 Köln ist mit seinem Ingenieurzentrum Technologiezentrum Typprüfstelle,
Lambsheim für die angewendeten Prüfverfahren vom Kraftfahrt-Bundesamt entsprechend EG-FGV für
das Typgenehmigungsverfahren des KBA unter der Nummer KBA-P 00010-96 benannt.
Lambsheim, 19. Oktober 2016
Bohlander 00259040.DOC
Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim - Königsberger Straße 20d - D-67245 Lambsheim